Sonderaktion

Invisalign®


Träumen Sie von einer harmonischen Zahnreihe, einem strahlendem Lächeln?


Bei der Invisalignbehandlung werden Zahnstellungskorrekturen mit einer transparenten, nahezu unsichtbaren Alternative zur Zahnspange vorgenommen.

Aufwändige Zahnstellungskorrekturen können in vielen Fällen mit Invisalign® erfolgen.

Statt regulär CHF 8’000.– bis 10’000.– zahlen Sie vorübergehend nur CHF 6’990.–.


Sie profitieren von einer Ersparnis von CHF 1’000.- bis zu CHF 3’000.–!


Alignertherapie – Unsichtbar zu geraden Zähnen 

Eine gerade Zahnstellung stärkt das Selbstbewusstsein und wirkt sich positiv auf die Zahngesundheit aus. Mit der modernen Alignertherapie bieten wir Ihnen eine nahezu unsichtbare Alternative zur klassischen Zahnspange – komfortabel, herausnehmbar und ideal für den Alltag geeignet.

Wir arbeiten in unserer Praxis mit dem bekannten Invisalign®-System, das transparente Kunststoffschienen (sogenannte Aligner) verwendet und individuell auf Ihre Zahnsituation angepasst wird.

Weitere Details zur Behandlung entnehmen Sie bitte der Einverständniserklärung, die wir Ihnen im Rahmen des Beratungsgesprächs gerne erläutern.

Unser Leistungsspektrum

Unsere Invisalign®-Behandlung umfasst:

  • Eine ausführliche Erstuntersuchung inklusive Röntgenaufnahmen und digitaler Fotodokumentation
  • Eine computergestützte Planung der Zahnkorrektur mittels 3D-Software (ClinCheck)
  • Die gesamte Invisalign®-Therapie mit individueller Anfertigung aller benötigten Zahnschienen
  • Eine einmalige Anfertigung von Retainerschienen für Ober- und Unterkiefer zur langfristigen Stabilisierung des Ergebnisses

Die Behandlungsdauer ist in der Regel auf maximal 18 Monate begrenzt. Weitere Details erhalten Sie im Rahmen Ihres Beratungsgesprächs sowie durch unsere Einverständniserklärung.


Invisalign ®

Die nahezu unsichtbare Alternative zur klassischen Zahnspange

Sie möchten Ihre Zahnfehlstellung korrigieren, aber auf eine sichtbare Zahnspange verzichten? Invisalign® ist die ideale Lösung für Erwachsene und Jugendliche, die eine unsichtbare Zahnspange bevorzugen. Die transparenten Kunststoffschienen (Aligner) werden exakt an Ihre Zahnstellung angepasst und schmiegen sich wie eine zweite Haut an Ihre Zähne.

Alle zwei Wochen erhalten Sie ein neues Schienenpaar, das Ihre Zähne Schritt für Schritt in die gewünschte Endposition bringt. Die Aligner sind herausnehmbar und damit besonders praktisch im Alltag – etwa beim Essen, Trinken oder der Zahnpflege.

Dank der digitalen Behandlungsplanung mit ClinCheck erhalten Sie bereits vor Behandlungsbeginn eine realistische Vorschau Ihres späteren Lächelns. Das sorgt für Planungssicherheit und Vorfreude auf das Ergebnis.

Für wen eignet sich Aligner?

Invisalign® ist eine effektive Methode zur Zahnkorrektur bei zahlreichen Indikationen, darunter:

  • Engstand oder Lücken zwischen den Zähnen
  • Schiefe, gedrehte oder kippende Zähne
  • Kreuzbiss, Überbiss oder Unterbiss
  • Zahnwanderungen nach früheren kieferorthopädischen Behandlungen


Die Methode eignet sich besonders für:

  • Erwachsene, die eine diskrete, ästhetische Behandlungslösung suchen
  • Jugendliche, die Wert auf Flexibilität und Tragekomfort legen


Nicht geeignet ist Invisalign® bei ausgeprägten Kieferfehlstellungen, bei denen ein chirurgischer Eingriff notwendig wäre, oder bei mangelnder Tragedisziplin, da das Behandlungsergebnis stark vom konsequenten Tragen der Schienen abhängt


Vorteile von Aligner gegenüber herkömmlichen Zahnspangen

Merkmal

Invisalign®

Feste Zahnspange

Merkmal

Sichtbarkeit

Invisalign®

Nahezu unsichtbar

Feste Zahnspange

Deutlich sichtbar

Merkmal

Tragekomfort

Invisalign®

Angenehm, keine Reizungen

Feste Zahnspange

Brackets können stören

Merkmal

Reinigung und Mundhygiene

Invisalign®

Einfach, da herausnehmbar

Feste Zahnspange

Erschwert durch Brackets

Merkmal

Einschränkungen beim Essen

Invisalign®

Keine

Feste Zahnspange

Ja, z. B. harte Speisen

Merkmal

Kontrolltermine

Invisalign®

Weniger notwendig

Feste Zahnspange

Häufigere Anpassungen

Invisalign® bietet somit ein hohes Mass an Komfort, Flexibilität und Ästhetik, das besonders im beruflichen und sozialen Alltag von Vorteil ist.

Aligner und der berufliche Alltag

Gerade für Berufstätige in kunden- oder publikumsnahen Bereichen ist eine unauffällige Zahnkorrektur oft ein wichtiger Aspekt. Invisalign® ist praktisch unsichtbar und beeinflusst Ihre Kommunikation oder Ihr Auftreten in keiner Weise. Viele unserer Patientinnen und Patienten berichten, dass weder Kolleg*innen noch Kund*innen bemerkt haben, dass eine kieferorthopädische Behandlung stattfindet.

Zudem entfallen durch die digitale Planung und die vorausschauende Bereitstellung mehrerer Aligner-Sets viele Zwischenbesuche – ideal für vielbeschäftigte Personen.


Risiken und Einschränkungen

Wie jede kieferorthopädische Therapie hat auch Invisalign® bestimmte Voraussetzungen und mögliche Nebenwirkungen:

  • Kurzfristige Druckempfindlichkeit bei jedem Schienenwechsel
  • Sorgfältige Pflege der Schienen erforderlich
  • Konsequente Tragedauer (mindestens 20–22 Stunden pro Tag)
  • Leichte Sprachveränderung zu Beginn möglich

Die Risiken sind gering und werden im Rahmen der Erstberatung ausführlich mit Ihnen besprochen.

Aligner reinigen – so geht’s richtig

Damit Ihre Schienen hygienisch bleiben und optimal wirken:

  • Reinigen Sie die Aligner täglich mit lauwarmem Wasser und einer weichen Zahnbürste
  • Verwenden Sie spezielle Reinigungstabletten oder milde Seifen (keine Zahnpaste!)
  • Setzen Sie die Schienen nie mit heissen Getränken ein – Verformungsgefahr!
  • Nutzen Sie stets die mitgelieferte Schutzbox zur Aufbewahrung

Kieferorthopädische Frühbehandlung

Wann beginnt eine kieferorthopädische Frühbehandlung und wann ist der ideale Zeitpunkt dafür?

Diese Fragen beschäftigen viele Eltern, deren Kinder Zahn- und Kieferfehlstellungen aufweisen. Traditionell haben Kieferorthopäden empfohlen, die kieferorthopädische Behandlung erst nach dem vollständigen Durchbruch aller bleibenden Zähne zu beginnen. Diese reguläre KFO-Therapie findet häufig nach Abschluss der Wachstumsphase statt und dauert in der Regel zwei bis drei Jahre.

Wie früh ist zu früh für eine kieferorthopädische Behandlung?

Heute setzt sich zunehmend die Meinung durch, dass eine kieferorthopädische Frühbehandlung für Kinder erhebliche Vorteile mit sich bringt. Eine frühzeitige Zahnkorrektur bei Kindern nutzt gezielt natürliche Wachstumsschübe, um Zahn- und Kieferfehlstellungen sowie damit verbundene Fehlfunktionen rechtzeitig zu behandeln. Der ideale Zeitpunkt für eine erste Untersuchung beim Kieferorthopäden liegt im Alter von etwa 5 bis 6 Jahren. Ziel ist es, frühzeitig Anomalien zu erkennen und zu behandeln, bevor sie sich verschlechtern oder zu langfristigen Problemen führen. Dazu zählen unter anderem Mundatmung, Haltungsschäden und Angewohnheiten wie Daumenlutschen oder Lippensaugen.

Was passiert bei einer kieferorthopädischen Frühbehandlung?

Diese erfolgt meist mit einfachen Techniken und kürzeren Behandlungsintervallen, um die jungen Patienten nicht unnötig zu belasten. Dadurch bleiben die Kinder motiviert und kooperativ während der gesamten Therapie.

Was bringt eine Frühbehandlung beim Kieferorthopäden konkret?

Ein zentraler Vorteil liegt darin, spätere, umfangreichere kieferorthopädische Massnahmen zu vermeiden oder erheblich zu vereinfachen. Die ganzheitliche Kieferorthopädie verfolgt dabei das Ziel, das Wachstum des Ober- und Unterkiefers aktiv und zielgerichtet zu beeinflussen. Je nach individueller Ausgangslage bedeutet dies, das Wachstum eines oder beider Kiefer gezielt zu fördern oder zu hemmen. Dabei werden körpereigene Kräfte der Muskulatur und Weichteile genutzt, um Zähne und Kiefer natürlich und sanft zu regulieren. Durch rechtzeitiges Eingreifen kann so häufig die Extraktion gesunder Zähne vermieden werden.

Ermöglicht wird diese schonende Frühbehandlung durch funktionskieferorthopädische Apparaturen, die für Kinder deutlich angenehmer und weniger belastend sind als andere Methoden. In unserer Praxis setzen wir auf bewährte kieferorthopädische Massnahmen bei Milchzähnen und im frühen Wechselgebiss, darunter Aktivatoren wie den Bionator oder die Fränkel-Apparatur.

Zusammenfassend liegt der Unterschied zwischen einer kieferorthopädischen Frühbehandlung und einer regulären Behandlung darin, dass durch frühzeitiges Handeln viele Fehlentwicklungen bereits in einem frühen Stadium korrigiert werden können. Dies spart den Patienten später oft Zeit, Aufwand und unangenehme Eingriffe.

Bionator – Sanfte Korrektur für Kiefer, Biss und Haltung

Was ist ein Bionator und wie funktioniert er?

Der Bionator ist eine herausnehmbare Zahnspange, die vor allem bei Kindern und Jugendlichen während der Wachstumsphase eingesetzt wird. Ziel ist es, die Kieferstellung zu verbessern, die Zahnstellung zu korrigieren und eine harmonische Entwicklung des Gesichtsschädels zu fördern. Auch bei Erwachsenen kann der Bionator in bestimmten Fällen therapeutisch genutzt werden.

Im Gegensatz zu festen Zahnspangen arbeitet der Bionator ganz ohne Druck. Er nutzt die natürlichen Kräfte des Körpers, wie das Sprechen und Schlucken, um den Kiefer sanft zu beeinflussen. So wird eine funktionelle Umstellung erreicht, die nicht nur den Biss verbessert, sondern auch positive Effekte auf die Körperhaltung und Atmung haben kann.

Was macht ein Bionator genau?

Ein Bionator wirkt gleichzeitig auf Ober- und Unterkiefer. Durch seine spezielle Bauweise werden Kiefer, Zunge und Gesichtsmuskulatur neu ausgerichtet.

Das Gerät:

  • korrigiert den Biss (Verzahnung)
  • fördert die Nasenatmung
  • verhindert Fehlfunktionen wie Mundatmung oder falsche Zungenlage
  • unterstützt eine gesunde Körperhaltung
  • trägt zur optimalen Entwicklung des Mundraums bei

Aufbau des Bionators

Ein klassischer Bionator besteht aus einem Aussenbogen mit seitlichen Schlaufen. Diese sorgen dafür, dass sich Backenzähne und Wangenmuskulatur nicht behindern. Ein Zungenbügel am Gaumen führt die Zunge in die richtige Position und stimuliert sie sanft – ganz ohne Motorik-Training oder externe Hilfsmittel. Diese kontinuierliche, passive Führung sorgt langfristig für eine natürliche Korrektur der Zahn- und Kieferstellung.

Ist der Bionator für Kinder geeignet?

Ja, der Bionator ist besonders für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren geeignet. In dieser Phase können Kieferwachstum und Zahnstellung noch besonders gut beeinflusst werden. Auch schädliche Angewohnheiten wie Daumenlutschen oder Mundatmung lassen sich mit einem Bionator frühzeitig korrigieren. Frühzeitig eingesetzt, kann der Bionator in vielen Fällen spätere, aufwendigere kieferorthopädische Behandlungen vermeiden oder deutlich vereinfachen.

Wie lange muss man einen Bionator tragen?

Die Tragedauer des Bionators variiert je nach individueller Ausgangssituation. In der Regel wird das Gerät über einen Zeitraum von 1 bis 2 Jahren getragen. Wichtig ist dabei die konsequente Anwendung:

  • Tagsüber (auch beim Sprechen)
  • und vor allem nachts


Nur durch regelmässiges Tragen können die gewünschten Veränderungen nachhaltig erreicht werden.

Kann man mit einem Bionator sprechen?

Ja, Sprechen mit einem Bionator ist möglich. In den ersten Tagen kann es zu einer leichten Eingewöhnungsphase kommen. Viele Patientinnen und Patienten berichten, dass sie nach kurzer Zeit wieder deutlich sprechen können. Da der Bionator durch das Sprechen aktiviert wird, fördert er durch den natürlichen Gebrauch sogar die gewünschte Wirkung.

Welche Nebenwirkungen hat ein Bionator?

Ein Bionator ist in der Regel sehr gut verträglich.
Mögliche anfängliche Nebenwirkungen können sein:

  • ein leichtes Druckgefühl
  • vermehrter Speichelfluss
  • ungewohnte Sprachlaute in den ersten Tagen


Diese Erscheinungen verschwinden jedoch meist nach kurzer Zeit. Durch die passive und sanfte Funktionsweise sind Komplikationen selten. Voraussetzung ist die regelmässige Kontrolle beim Kieferorthopäden und eine gute Mundhygiene.

Apparatur nach Fränkel – Frühzeitige Kieferentwicklung sanft fördern

Unauffällig und funktionell

Die Fränkelapparatur ist ein funktionskieferorthopädisches Gerät, das speziell für die Frühbehandlung bei Kindern entwickelt wurde. Im Gegensatz zu vielen anderen herausnehmbaren Apparaturen liegt sie nicht im Gaumen, sondern wird zwischen der Zahnreihe und der Wangeninnenseite positioniert.

Wie wirkt die Fränkelapparatur?

Durch gezielte Zugspannung auf die Lippen- und Wangenmuskulatur wird das Knochenwachstum in den angrenzenden Bereichen angeregt. Diese sanfte und natürliche Krafteinwirkung unterstützt die Korrektur von Kieferfehlstellungen und fördert die gesunde Entwicklung des Gesichtsprofils.

Hoher Tragekomfort und kaum sichtbar

Die Fränkelapparatur ist besonders grazil konstruiert, sodass sie nur minimal in die Aussprache eingreift. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit wird sie von den meisten Kindern kaum als störend wahrgenommen – auch optisch bleibt sie nahezu unbemerkt.

Ideal für Kinder ab 4 Jahren

Diese Apparatur eignet sich hervorragend für die Anwendung ab dem 4. Lebensjahr, wenn erste Anzeichen von Kieferentwicklungsstörungen erkennbar sind. Frühzeitig eingesetzt, kann sie die natürliche Entwicklung des Kiefers gezielt unterstützen und späteren, aufwendigeren Behandlungen vorbeugen.

Fränkelapparatur

Multiband-Zahnspange – Bewährte Methode für präzise Zahnregulierung

Was ist eine Multiband-Zahnspange?

Die Multiband-Zahnspange, auch bekannt als feste Zahnspange oder Multiband-Apparatur, ist ein klassisches kieferorthopädisches Gerät zur Korrektur von Zahnfehlstellungen. Sie wird seit Jahrzehnten erfolgreich in der Kieferorthopädie eingesetzt – sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Dank ihrer kontinuierlichen Krafteinwirkung zählt sie zu den effizientesten Methoden der Zahnregulierung.

Multiband – feste Zahnspange

Wie funktioniert eine Multiband-Zahnspange?

Die Multiband-Spange besteht aus kleinen Brackets, die auf die Zahnoberflächen geklebt werden. Diese Brackets sind über einen speziellen Drahtbogen miteinander verbunden. Durch individuell einstellbare Spannung des Drahtes entsteht ein konstanter, gezielter Druck, der die Zähne nach und nach in die gewünschte Position bewegt.

Die Behandlung erfolgt in Etappen, wobei die Apparatur bei regelmässigen Kontrollterminen angepasst wird. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Zahnbewegung optimal und kontrolliert vollzieht – für ein dauerhaft stabiles Ergebnis.

Multiband-Kieferorthopädie für Kinder und Erwachsene

Die Multiband-Behandlung ist besonders bei Kindern beliebt, da die feste Spange nicht herausgenommen werden kann. Das sorgt für eine zuverlässige und konsequente Therapie. Doch auch bei Erwachsenen erfreut sich die Multiband-Zahnspange grosser Beliebtheit, da sie eine hochpräzise Zahnkorrektur ermöglicht – selbst bei komplexeren Fehlstellungen.

Wie lange trägt man eine Multiband-Spange?

Die Tragedauer einer Multiband-Apparatur hängt vom individuellen Behandlungsziel ab. In der Regel dauert die Behandlung zwischen 12 und 30 Monaten. Während dieser Zeit ist eine gute Mundhygiene besonders wichtig, da Speisereste sich leichter an Brackets und Drähten ablagern können.

Ästhetik, Komfort und Materialien

Moderne Multiband-Systeme überzeugen durch:

  • zahnfarbene oder transparente Brackets für bessere Ästhetik
  • biokompatible Materialien (z. B. Keramik oder Spezialkunststoffe)
  • verbesserter Tragekomfort dank flacherer Bauweise

Diese Entwicklungen machen die Behandlung heute angenehmer denn je – auch für Erwachsene im Berufsleben.


Multiband oder Invisalign® – Was ist besser?

Ob Multiband oder Invisalign® besser geeignet ist, hängt von der Art der Zahnfehlstellung und den persönlichen Präferenzen ab.

  • Die Multiband-Zahnspange ist ideal für komplexe Korrekturen, bei denen eine starke und konstante Krafteinwirkung notwendig ist.
  • Invisalign® eignet sich hingegen besonders gut für leichtere bis mittelschwere Zahnkorrekturen und ist nahezu unsichtbar.

Gerne beraten wir Sie persönlich, welche Methode in Ihrem Fall die besten Erfolgsaussichten bietet.

Herbstscharnier – Effiziente Behandlung bei Unterkieferrücklage

Wann braucht man ein Herbstscharnier?

Das Herbstscharnier ist eine festsitzende Apparatur in der Kieferorthopädie, die zur Behandlung eines starken Überbisses eingesetzt wird – insbesondere dann, wenn dieser durch eine Unterkieferrücklage verursacht wird. Geeignet ist diese Methode vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene, deren Wachstum noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Durch das gezielte Einwirken auf den Unterkiefer lässt sich dessen Position nachhaltig verbessern – ganz ohne Operation.

Wie funktioniert ein Herbstscharnier?

Die Herbstscharnier-Zahnspange besteht aus teleskopartigen Metallstegen, die beidseits zwischen Ober- und Unterkiefer befestigt werden. Die Stege werden an den Eckzähnen im Unterkiefer und den ersten Backenzähnen im Oberkiefer angebracht. Dadurch wird die Bewegung des Unterkiefers nach hinten eingeschränkt, während natürliche Aktivitäten wie Kauen und Sprechen den Unterkiefer aktiv nach vorne bewegen.

Diese gezielte Führung nutzt das verbleibende Kieferwachstum, um die Kiefergelenke und Zahnstellung in eine korrekte Position zu bringen. Die Apparatur wirkt 24 Stunden täglich – auch im Schlaf – und ermöglicht somit eine effektive und kontinuierliche Korrektur.

Herbstscharnier in der Kieferorthopädie – Ablauf der Behandlung

Die Behandlungsdauer mit dem Herbstscharnier beträgt in der Regel 6 bis 12 Monate. In dieser Zeit sind regelmässige Kontrolltermine erforderlich, um die Apparatur zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. Im Anschluss erfolgt eine Erhaltungsphase, meist mithilfe eines Retainers oder einer weiteren kieferorthopädischen Apparatur, um das Behandlungsergebnis zu stabilisieren.

Was darf man mit einem Herbstscharnier nicht essen?

Da es sich um eine festsitzende Apparatur handelt, ist eine gewisse Anpassung der Essgewohnheiten notwendig. Vermeiden sollte man:

  • sehr harte Lebensmittel (z. B. Nüsse, rohe Karotten)
  • klebrige Süssigkeiten (z. B. Kaugummi, Toffees)
  • zähe Speisen (z. B. zähe Fleischstücke)

Diese könnten die Metallstege beschädigen oder zum Lösen der Apparatur führen. Eine sorgfältige Mundhygiene ist ebenfalls wichtig, da sich Speisereste leichter ablagern können.


Herbstscharnier: Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile:

  • Wirksam bei starker Unterkieferrücklage
  • Nutzt das natürliche Wachstum – keine Operation notwendig
  • Permanente Wirkung durch 24-Stunden-Tragezeit
  • Kurze aktive Behandlungsdauer in wenigen Monaten möglich


Nachteile:

  • Eingeschränkter Bewegungsspielraum des Unterkiefers
  • Anpassung der Essgewohnheiten erforderlich
  • In seltenen Fällen können die Teleskoprohre bei zu weiter Mundöffnung herausgleiten – die Patientinnen und Patienten werden instruiert, wie sie diese wieder einsetzen können

Call-to-Action Abschnitt

Ob Frühbehandlung, Invisalign® oder feste Zahnspange – in unserer Zahnarztpraxis in Zürich-Altstetten sind Sie in besten Händen.

Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Beratungsgespräch – wir freuen uns auf Sie!

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Ihr Zahnarzt und Praxisteam