Parodontologie

Für den festen Halt Ihrer Zähne

Wie ein Haus ein stabiles Fundament benötigt, brauchen auch unsere Zähne eine gesunde Basis – bestehend aus Zahnfleisch, Wurzel und dem umgebenden Kieferknochen.

Beim täglichen Zähneputzen wird meist nur die Zahnkrone gereinigt, doch auch der Bereich um die Zahnwurzel spielt eine entscheidende Rolle für die Zahngesundheit. Bleibt Zahnbelag dauerhaft bestehen, kann er das Zahnfleisch reizen und zu dessen Rückbildung führen. In der Folge kann sich die Entzündung auch auf das knöcherne Zahnfach ausbreiten – der feste Halt des Zahns ist dadurch gefährdet.

Zieht sich der Kieferknochen zurück, verliert der Zahn an Stabilität.

Parodontitis entsteht oft durch unzureichende Mundhygiene, kann aber auch durch Rauchen, Diabetes oder genetische Veranlagung begünstigt werden.

Die parodontologische Behandlung zielt darauf ab, Entzündungen zu stoppen und Bakterien zu reduzieren – für gesundes Zahnfleisch und stabilen Halt.

Welche Therapieform zum Einsatz kommt, richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung und dem individuellen Behandlungsverlauf.

Vorbeugung und Behandlung von Parodontitis

Mit gezielter Dentalhygiene

Die professionelle Zahnreinigung ist ein zentraler Bestandteil der Vorbeugung und Behandlung von Parodontitis. Dabei werden alle weichen und harten Beläge gründlich entfernt – auch an schwer zugänglichen Stellen. Ergänzend ist eine konsequente Dentalhygiene zu Hause entscheidend für den langfristigen Behandlungserfolg.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kontrolle der Bakterienflora, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. In fortgeschrittenen Fällen kann verlorene Knochensubstanz mit Ersatzmaterialien oder Eigenknochen wieder aufgebaut werden.

Am wirksamsten bleibt jedoch die frühzeitige Prophylaxe. Zahnarzt Dr. med. dent. Manfred Gawora in Zürich-Altstetten ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für Prävention und Behandlung von Zahnbetterkrankungen.

Messung der Sondierungstiefen

Messung der Sondierungstiefe

Mit einer speziellen Parodontalsonde lassen sich frühzeitig Anzeichen einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) oder einer Parodontitis – umgangssprachlich auch Parodontose genannt – erkennen. So können erste Veränderungen am Zahnhalteapparat zuverlässig diagnostiziert werden.

Zähne präventiv schützen

Vorbeugung von Parodontitis

Eine sorgfältige Zahnpflege in Kombination mit regelmässigen Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt ist der beste Schutz vor Parodontitis.

Wer seine Mundhygiene ernst nimmt und frühzeitig Vorsorge betreibt, kann umfangreiche parodontologische Behandlungen oder chirurgische Eingriffe oftmals vermeiden.

Call to Action

Wann war Ihr letzter Termin beim Zahnarzt oder Parodontologen in Zürich Altstetten?

 

Vereinbaren Sie noch heute einen Kontrolltermin – wir helfen Ihnen, Parodontitis frühzeitig zu erkennen und aktiv vorzubeugen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – für gesunde Zähne und ein starkes Zahnfleisch!

Krankheitsverlauf im Überblick

Parodontitis

Krankheitsverlauf Parodontitis

Die Entwicklung einer Parodontitis verläuft schrittweise und oft unbemerkt.
Eine bildliche Darstellung veranschaulicht die typischen Stadien dieser Erkrankung:

  • a – Zahnfleischentzündung (Gingivitis)
  • b – Frühstadium der Parodontitis
  • c – Fortgeschrittene Parodontitis
  • d – Schwere Parodontitis